KUTENO 2025Bild: © Easyfairs GmbHKUTENO und KPA 2025:Gemeinsam Lösungen gestalten– Kunststoffbranche trifft AnwenderVom 13. bis 15. Mai 2025wird Bad Salzuflen zumTreffpunkt der Kunststoffbranche.Die KUTENO unddie parallel stattfindende KPA– Kunststoff Produkte Aktuellbringen Hersteller, Verarbeiterund Anwenderindustrien zusammen.Ein starkes Partnernetzwerksteht hinter der KUTE-NO und der KPA 2025: Mit ihremumfassenden Branchen-Knowhowgestalten die Partner dieVeranstaltung inhaltlich, bringenaktuelle Themen auf dreiBühnen und heben die Messenauf ein hohes fachliches Niveau.Diese enge Zusammenarbeitsteht exemplarisch für das, wasdas Messeduo auszeichnet: gebündelteExpertise, praxisnaheLösungen und gelebter Netzwerkgedanke.Zwei Messen, eingemeinsames Ziel:Zukunft gestaltenMit rund 460 Ausstellern setzendie Fachmessen KUTENO und KPA2025 ein starkes Zeichen: Kunststoffbrancheund Anwender gestaltengemeinsam die Lösungenvon morgen – partnerschaftlich,innovativ und praxisnah. Das Messeduobietet eine zentrale Plattformfür zukunftsfähige Kooperationen,technologische Innovationen undden direkten Austausch entlang dergesamten Wertschöpfungskette.Über 370 Aussteller zeigen auf derKUTENO am neuen Standort in BadSalzuflen ihre Innovationen für dieKunststoffverarbeitung – von Maschinenund Werkzeugen bis hin zuMaterialien und Dienstleistungen.Parallel dazu findet erstmals dieSchwestermesse KPA – KunststoffProdukte Aktuell statt, auf der über90 Aussteller ihre Expertise in derVerarbeitung sowie ihre Lösungenfür die Entwicklung und Herstellunginnovativer Kunststoffbauteile und-produkte präsentieren.kunststofflandNRW Start-up Area:Bühne für InnovationAuf Initiative von kunststofflandNRW wird es eine Start-Up Areageben, wo junge, innovative Firmenihre Lösungen, Produkte und4 Wirtschaft Kompakt
KUTENO 2025Technologien am Stand und auf der Pitch-Bühne vorstellen.Unternehmen, die noch am Anfang ihrer Tätigkeitstehen, erhalten so die Möglichkeit, von exzellentenBranchenkontakten zu profitieren und neue Partner fürihre Projekte zu gewinnen.Fachkräftesicherung undNachwuchsförderungDer Fachkräftemangel stellt die Kunststoffbranchevor große Herausforderungen. Mit der Future TalentsTour, organisiert von kunststoffland NRW, Kunststoffein OWL und dem IKK, werden auf der KUTENO gezieltjunge Talente und Unternehmen zusammengebracht.Für die Unternehmen eine wertvolle Chance, frühzeitigmit potenziellen Fachkräften von morgen in Kontakt zutreten.KUTENO: Circular Economy, Robotikund neue Werkstoffe – Trends derKunststoff-verarbeitung im FokusAuf zwei Bühnen bieten die KUTENO Messepartner einvielseitiges Vortragsprogramm, das praxisnahes Knowhowund zukunftsweisende Impulse für die Kunststoffbrancheliefert. Im Fokus stehen aktuelle Herausforderungenund Lösungen: Das Konstruktionsbüro Heinpräsentiert mit dem „Turtle-Projekt“ ein Beispiel dafür,wie nachhaltige Konzepte und HighTech sinnvoll kombiniertwerden können. Das Kunststoff-Institut Lüdenscheidgibt einen Überblick über neue Verfahren undTrends, die Spritzgießer und Formenbauer im Blick habensollten. Die Hochschule Osnabrück zeigt, wie Automatisierungund Robotik die Kunststoffverarbeitungeffizienter gestalten. Mit dem Thema Circular Economywird es konkret: CirQuality OWL diskutiert, wie Unternehmenden Wandel von der Theorie in die betrieblichePraxis schaffen. Ergänzend stellt Greenance nachhaltigeMaterialien vor, die als Schlüssel zur Zukunftder Kunststoffindustrie gelten.KPA: Design neu denken – vonKI-Strategien bis zu innovativenOberflächenAuf der KPA Bühne dreht sich alles um Design als strategischenErfolgsfaktor. Im Vortragsblock, kuratiertvom Verband Deutscher Industrie Designer (VDID), erfahrenFachbesucher, wie Unternehmen im Zeitalterder Künstlichen Intelligenz ihre kreative Identität bewahrenund durch Design Leadership nachhaltigenMarkenerfolg erzielen. [...]Text & Bild: © Easyfairs GmbHWEITERLESEN »Wirtschaft Kompakt5
Laden...
Laden...