Aufrufe
vor 6 Monaten

B2B-Fachmagazin zur SPS 2024

  • Text
  • Sps nürnberg
  • Automatisierungstechnik
  • Wirtschaft kompakt
  • Industrie 4 0
  • Digitale transformation
  • Industrielles iot
  • Smart production
  • Industrieautomation
  • Robotik
  • Fabrik der zukunft
  • Digitalisierung
  • Produktionstechnologie
  • Industrielle anwendungen
  • Industrietrends
  • Maschinenbau
  • Technologieinnovation
Liebe Leserinnen und Leser, wir freuen uns, Ihnen das B2B-Fachmagazin zur SPS 2024 präsentieren zu dürfen! Vom 12. bis 14. November 2024 findet in Nürnberg die führende Fachmesse für industrielle Automatisierung statt, und wir begleiten Sie mit exklusiven Einblicken und praktischen Tipps für Ihr Business. Unser Magazin bietet Ihnen eine umfassende Berichterstattung über die aktuellen Trends und Entwicklungen in den Bereichen Automatisierungstechnik, industrielle IoT-Lösungen und digitale Transformation sowie Best-Practice-Beispiele erfolgreicher Unternehmen und zahlreiche Produktneuheiten. Als Leserinnen und Leser profitieren Sie von unserem breiten Themenspektrum und erhalten wertvolle Anregungen und Inspirationen für Ihre eigene Geschäftsentwicklung. Dabei legen wir großen Wert auf eine fundierte, praxisorientierte Berichterstattung und bieten Ihnen somit einen echten Mehrwert. Freuen Sie sich auf spannende Themen von Branchenexperten und tauchen Sie ein in die Welt der SPS 2024! Überzeugen Sie sich selbst und lassen Sie sich von unserem Magazin inspirieren! Herzliche Grüße Ihr Wirtschaft Kompakt-Team

SPS 2024Startups+

SPS 2024Startups+ InnovationsAnzeigeBild: © fünfeinhalb Funksysteme GmbHBlitzFunk ® : Der neue robuste Funk für OTAnlagen- und Systemausfällekosten Zeit, Nerven, Arbeitund Geld. Häufig entstehendiese Ausfälle durch defekte Datenverbindungen,z.B. durch gebrocheneKabel oder unzuverlässigesWLAN, das Daten nicht rechtzeitigübermittelt. Mit einem „guten“Funksystem könnten viele dieserProbleme umgangen werden. Dochwas bedeutet „gut“?Üblicherweise wird die Datenrate alsLeistungsmaßstab für Funksystemeverwendet – je höher, desto besser.Doch bei industriellen Anwendungen,etwa für Maschinensteuerung oderAutomatisierungstechnik, stehen andereKriterien wie Latenz und Zuverlässigkeitim Vordergrund.Die Latenz beschreibt die Zeit, die einDatenpaket benötigt, um vom Senderzum Empfänger zu gelangen. In derGaming-Welt als „Ping“ bekannt, spieltdie Latenz eine entscheidende Rollefür die Reaktionsgeschwindigkeit unddamit für den Erfolg vieler Anwendungen.Industrielle Protokolle wie PROFI-NET oder PROFIsafe setzen sehr strikteLatenzanforderungen, deren Nichteinhaltungzu teuren Ausfällen führenkann.Neben der Latenz ist auch die Zuverlässigkeitein essenzielles Kriterium fürFunksysteme in der Industrie. Sie wirdoft als Prozentzahl angegeben, jedochsagt diese alleine wenig über die tatsächlicheLeistung in Echtzeitanwendungenaus. Erst in Kombination mitder Latenz gewinnt die Zuverlässigkeitan Aussagekraft: “Einweglatenz von wenigerals 4 ms bei 99,9999 % aller Sendeversuche”ist deutlich greifbarer alsvage Aussagen über die Verfügbarkeit(“System ist 99,9999 % verfügbar”). Moderneindustrielle Echtzeitanwendungenerfordern diese Kombination aushoher Zuverlässigkeit und niedriger Latenz,um reibungslos zu funktionieren.5G: Erwartungen undRealität in der Industrie5G sollte eine tragende Rolle in der „Industrie4.0“ spielen – der vollständigvernetzten und intelligenten Fabrik.Doch fünf Jahre nach den ersten kommerziellen5G-Einführungen zeigt sich,dass viele dieser Versprechen unerfülltgeblieben sind. Ein Grund dafür liegtdarin, dass 5G aus Netzwerkoperatorsichtentwickelt wurde, während dieAnforderungen der Endanwender, insbesondereim OT-Bereich (OperationalTechnology), vernachlässigt wurden.Für die Industrie gibt esbei 5G spezifische Hürden:Kompatibilität: Industrielle OT-Protokolle(z.B. PROFINET) arbeiten aufLayer-2-Ebene, während 5G auf IP-Ebeneabschließt. Das notwendige Layer-2-Tunneling (VXLAN/L2TP) erhöht Kostenund Latenz.Investitionskosten: Die Anfangskostenfür 5G sind weiterhin hoch – insbesonderefür mittelständische Unternehmen.Leistungsprobleme: Kommerzielle 5G-Systeme erreichen oft nicht die erforderlicheLatenzstabilität. Latenzspitzenvon über 20 ms sind keine Seltenheitund beeinträchtigen die Zuverlässigkeitindustrieller Anwendungen.Lizenzgebühren: Viele 5G-Anbieter erhebenwiederkehrende Lizenzgebühren,was die Betriebskosten in die Höhetreibt und eine neue Kostenquelle darstellt.BlitzFunk ® : Eine Lösungfür die industrielleKommunikationBlitzFunk ® - entwickelt von fünfeinhalbFunksysteme GmbH – tritt an, um die16 Wirtschaft Kompakt

SPS 2024Startups+ Innovationsnicht gehaltenen Versprechen von 5Geinzulösen. Speziell auf industrielle Anforderungenausgerichtet, bietet es:Höchste Dienstgüte: BlitzFunk ® garantierteine Einweglatenz von weniger als4 ms für 99,9999 % aller Sendeversuchebei einer vollen Ethernet-MTU von 1500Bytes und einer Nettodatenrate von 6Mbit/s. Umfangreiche Tests und Pilotinstallationenhaben die Leistungsfähigkeitnachgewiesen.Einfache Bedienung: Die Installationund Bedienung von BlitzFunk ® istdenkbar einfach – vergleichbar miteinem Heim-WLAN, wodurch auchNutzer ohne technisches Know-howdas System einrichten und einsetzenkönnen.Plug’n’Play-Kompatibilität: Das Systemverhält sich wie ein Ethernet-Switchund unterstützt out-of-the-box alleEthernet-basierten Protokolle wie Profinet,PROFIsafe, Ethernet/IP, Sercos IIIsowie Industrieprotokolle auf höherenEbenen wie OPC-UA und MQTT.Globale Einsatzmöglichkeiten: Blitz-Funk ® arbeitet im lizenzfreien WLAN-Spektrum und ist weltweit einsetzbar.Es unterstützt 2,4 GHz-, 5 GHz- und6 GHz-Bänder.Skalierbarkeit: BlitzFunk ® kann nachdem Baukastenprinzip je nach Bedarferweitert und skaliert werden – „pay asyou need“.Schnelles Roaming: Die Reichweite istvergleichbar mit Standard-WLAN (10 m– 100 m, je nach Gegebenheiten). Blitz-Funk ® unterstützt jedoch Roaming zwischenAccess Points im Bruchteil einerMillisekunde, was eine durchgehendeVerbindung selbst für anspruchsvollsteAnwendungen gewährleistet.Sicherheit: Die Funkübertragung istnach dem neuesten Stand der Technikverschlüsselt und authentifiziert.Im Gegensatz zu Standard-WLAN, beidem alle Geräte denselben Schlüsselnutzen, können bei BlitzFunk ® Geräteeinzeln hinzugefügt oder entferntwerden, ohne die Sicherheit des gesamtenNetzwerks zu beeinträchtigen.Mit diesen Eigenschaften erfüllt Blitz-Funk ® viele Anforderungen der OT,sodass Unternehmen ihre Maschinenin „Kabelqualität“ vernetzen können,ohne wirklich ein Kabel zu verlegen.BlitzFunk ® ist ab sofort mit SchutzartIP65 erhältlich. Die Preise beginnen bei1100 € für einen Client und 1700 € füreinen Access Point.Besuchen Sie uns:SPS 2024 Halle 8 / Stand 220.DfünfeinhalbFunksysteme GmbHWiener Platz 1101069 DresdenTelefon: (+49) 160 97 997690E-Mail: kontakt@fuenfeinhalb.deInternet: www.fuenfeinhalb.deText/Bild: © fünfeinhalb Funksysteme GmbHAnzeigeWirtschaft Kompakt17

Sps nürnberg Automatisierungstechnik Wirtschaft kompakt Industrie 4 0 Digitale transformation Industrielles iot Smart production Industrieautomation Robotik Fabrik der zukunft Digitalisierung Produktionstechnologie Industrielle anwendungen Industrietrends Maschinenbau Technologieinnovation