SPS 2024IPI Sonthofen nimmt an derMesse SPS in Nürnberg teilDas Institut für Produktionund Informatik (IPI) ausSonthofen wird auf derSPS Messe - der führenden Fachmessefür smarte und digitaleAutomation - in Nürnberg vom12. bis zum 14. November 2024vertreten sein. Dort präsentierenunsere Mitarbeiterinnen undMitarbeiter Projekte rund um dieZukunft der Automatisierungstechnik.Interessierte Besucher*innenkönnen uns in Halle6, Stand 240 finden.Das IPI der Hochschule Kemptenam Standort Sonthofen ist eineanwendungsorientierte, interdisziplinäreForschungseinrichtung ander Schnittstelle zwischen Wissenschaftund Industrie. Als Technologietransferzentrumbegleitet undunterstützt es Industriepartner beider Durchführung von ForschungsundEntwicklungsaktivitäten imKontext der Digitalisierung vonProduktionssystemen und der Produktionsplanung.Auch das IPI wirddieses Jahr wieder an der SPS teilnehmenund seine aktuellen Projektepräsentieren:VIBN Device/ IntelligentesKabel 2.0Das intelligente Kabel erfasst undanalysiert in Echtzeit die in einemFeldbussystem übertragenen Prozessdatenund stellt nur relevanteDatenänderungen über Standardprotokollewie OPC UA und MQTTbereit. Es bietet eine universelleLösung zur Datenakquise in Automatisierungssystemenund unterstütztdie Integration in Industrie4.0- und IIoT-Umgebungen.ParaTwinBild: © Hochschule Kempten/IPIDas Projekt ParaTwin demonstriertdie Weiternutzung von Modellender virtuellen Inbetriebnahme füreinen parallelen Betrieb.Dabei ermöglicht die Methode einenautomatischen Abgleich derBewegungsparameter mit der Realitätund zeigt mögliche Mehrwertewie beispielsweise das Aufzeichnenzur nachträglichen Fehlerrekonstruktion.Fehlererkennung anZahnrädern mittels synthetischerDatenDas Projekt im Bereich Metaversewidmet sich der KI-gestütztenFehlererkennung in Fällen ohneverfügbare reale Daten. Hierfür18 Wirtschaft Kompakt
SPS 2024generieren wir synthetische Trainingsdaten mit Toolswie Nvidia Omniverse und Blender, um anschließendneuronale Netze (CNN) wie YOLOv8n zu trainieren.Regelung Inverses Pendel mit ReinforcementLearningDas Inverse Pendel nutzt Reinforcement Learning, beidem eine KI durch Interaktion mit der Umgebung lernt,das Pendel in aufrechter Position zu balancieren. DieserAnsatz lässt sich auf energieeffiziente Ressourcenplanung,Roboterhandling und weitere Steuerungsproblemeübertragen.Asset Administration Shell - AASUnsere SPS-Demo beschäftigt sich mit der Integrationder Verwaltungsschale (AAS) für Brownfield-Anlagen.Der Fokus liegt auf der Bereitstellung von Teilmodellenwie dem Digital NamePlate, dem Technical Data,der Handover Documentation und der Integrationvon 3D-Modellen und Simulationsmodellen, um bestehendeMaschinen digital nachzurüsten und zu optimieren.VideotaktzeiterfassungDie optische Taktzeitmessung erfasst die verschiedenenProzessschritte einer Produktionsanlage anhandvon Video-Daten aus Kameras durch automatischeObjekterkennung und Bewegungsmonitoring.Die KI-basierte Auswertung ermöglicht eine Prozessoptimierungfür mehr Output und eine optimale Maschinenauslastung(OEE), ohne Beeinflussung der Anlageim laufenden Betrieb.AR-AppDie AR-App zeigt, wie die reale Umwelt mithilfe derKamera eines Tablets erfasst und um virtuelle Objekteergänzt werden kann, wobei Kollisionen der virtuellenObjekte mit der realen Umwelt erkannt werden(Mixed-Reality).Neue Produkte, Anlagen oder Erweiterungen sollen sodirekt nach der Konstruktion mithilfe des 3D-Modellsin der realen Umgebung überprüft werden, noch bevorein Prototyp erstellt wird (virtuelles Prototyping),was die Time-to-Market verkürzt und teure reale Prototypenund Schäden reduziert.Industrial MetaverseÜber eine VR-Brille kann über die SoftwareplattformNVIDIA Omniverse in ein Industrial Metaverse abgetauchtwerden, in dem live-synchronisierte DigitaleZwillinge unterschiedlicher Simulationen miteinanderinteragieren. Der Mehrwert der Kollaboration mit anderenNutzern kann direkt in dem Demonstrator erprobtwerden.Über das IPI – Institut für Produktionund InformatikDas IPI – Institut für Produktion und Informatik derHochschule Kempten am Standort Sonthofen ist eineanwendungsorientierte, interdisziplinäre Forschungseinrichtungan der Schnittstelle zwischen Wissenschaftund Industrie. Als Technologietransferzentrum begleitetund unterstützt es Industriepartner bei der Durchführungvon Forschungs- und Entwicklungsaktivitätenim Kontext der Digitalisierung von Produktionssystemenund der Produktionsplanung.Text und Bild: © Hochschule Kempten/IPIWirtschaft Kompakt19
Laden...
Laden...